![]() |
![]() |
![]() |
Auf den drei großen nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum ist der 21. Februar stets ein Festtag, ist es doch der Tag an dem der Winter langsam verabschiedet wird und die neue Saison begrüßt wird. Überall ähnlich, aber nirgendwo gleich. Lesen Sie selbst.
Tjen di biiki ön
So lautet das Stichwort, auf das alle Sylter am 21. Februar warten. An diesem Tag feiern sie das „Biikebrennen“, das Nationalfest der Sylter Friesen. Weithin leuchten in der Abenddämmerung der Feuerschein der großen Holzstapel, die an diesem Abend entzündet werden. Die Sylter Dörfer pflegen diese Tradition, ein Stück lebendiges Brauchtum, dessen Bedeutung sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals wandelte.
Die Ursprünge des Biikebrennes liegen in grauer Vorzeit. Als heidnisches Opferritual sollten die Flammen die Götter gnädig stimmen, die Feuer symbolisierten den Glauben an die Kräfte der Natur. Später standen die Biiken für die Vertreibung des Winters oder dienten zeitweilig als Warnsignal vor Piraten.
Später, im 17. und 18. Jahrhundert, als viele Sylter sich als Seefahrer verdingten, galten die Biiken als leuchtender Gruß der Angehörigen, die zu Hause blieben.
Im 19. Jahrhundert wandelte sich die Bedeutung der Biiken erneut. Nun appellierten sie an das Gemeinschaftsgefühls, sie sollten die Zusammengehörigkeit der Sylter stärken. Das manifestiert sich auch im Nationallied „Üüs Sölring Lön“, dass die Sylter zur Feier des Anlasses intonieren.
War die Biike vor nicht allzu langer Zeit ein Fest von Syltern für Sylter, so reihen sich heute auch viele Gäste in die die Umzüge ein, um zu den Biikeplätzen zu marschieren.
Und während die Biiken verglimmen, wird in den Restaurants das Traditionsgericht aufgetischt –Grünkohl mit Wurst und Bratkartoffeln.
Lange ist es her, dass ich das letzte Mal auf Sylt war. Der sommerliche Duft, den blühende Heide, wehende Dünengräser und...
Verwöhnen Sie Haut und Haar mit Sylter Austernschale, Natursole oder Rotalgenextrakten.
>Â Produkte ansehenIm Winter ist Sylt ziemlich leer und urgemütlich, wenn man nach frischem Westwind und langen Spaziergängen einige der richtigen Adressen kennt.
Sehnsucht Deutschland verrät hier mal zehn Tipps für die Insel, die allerdings auch im Sommer nichts kaputt machen.
Meer. Leidenschaft. Leben. Sylt. Inselrausch.de ist der offizielle Shop der Insel Sylt.
>Â Zum Sylt Shop - HIER